Wie ist ein Automatikgetriebe aufgebaut?
Ein Automatikgetriebe besteht hauptsächlich aus drei Komponenten:
1. Hydrodynamischer Drehmomentwandler:
- Stellt kraftschlüssige Verbindung zwischen Motor und Vollautomatikgetriebe her.
- Ersetzt die Anfahrkupplung.
- Überträgt das Drehmoment auf die Planetenräder und verstärkt es zusätzlich.
2. Planetengetriebe und dazugehörige Kupplungen:
- Das Planetengetriebe ermöglicht die automatische Schaltung und dessen Übersetzungen für die einzelnen Gänge ohne Unterbrechung des Kraftflusses.
- Die Lamellenkupplung verbindet die Wellen der Planetenräder miteinander (als Anfahrkupplung) und die Wellen mit dem Gehäuse (als Bremskupplung).
Mechanisch-elektrohydraulische Steuerung:
- Sorgt mit der Hilfe der einzelnen Sensoren dafür, im richtigen Augenblick den richtigen Gang einzulegen.
- Sie hat die Aufgabe, das selbsttätige Hoch- und Zurückschalten der einzelnen Gänge im richtigen Zeitpunkt zu bewirken mit Hilfe verschiedener Sensoren.
